Hohe Schlüsselblume

Die Hohe Schlüsselblume (lateinisch: Primula elatior) gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Sie wird auch Wald-Primel, Hohe Primel, Wald-Schlüsselblume oder Himmelschlüsselchen genannt. Der Gattungsname Primula geht auf den lateinischen Begriff »primus« zurück, was der »Erste« bedeutet und sich auf die frühe Blütezeit der Pflanzen bezieht. Von März bis Mai sind die leuchtend gelben, kelchförmigen Blüten an den langstieligen Dolden zu bewundern. Sie beleben förmlich den dunklen Grund feuchter Waldstellen. Der deutsche Name Schlüsselblume ist eine Anspielung auf die Ähnlichkeit der Blütendolden mit dem Schaft und dem Bart eines Schlüssels. Es gibt aber auch die Legende, dass Petrus einmal seinen Schlüssel auf die Erde fallen ließ und an dieser Stelle Himmelschlüsselchen wuchsen und blühten.

Die Pflanzen kommen in Laub- und Mischwäldern vor. Sie bevorzugen feuchten, lehmigen Untergrund. Die Blattrosetten bestehen aus bis zu 25 cm langen, runzeligen Blätter. Für die Bestäubung der Blüten sorgen langrüsselige Bienen, Hummeln oder Tagfalter. Sie halten sich am Blütensaum fest, um dann gekonnt am Grund des Fruchtknotens den reichlich vorhandenen Nektar zu schlürfen. Einige Erdhummeln, deren Rüssel für diese Prozedur zu kurz ist, beißen einfach die Blütenröhren auf und gelangen so an die süße Nahrung. Die Frucht ist eine nach oben aufspringende Kapsel, deren Samen durch den Wind verbreitet werden. Um die Streuwirkung zu vergrößern, streckt sich der Blütenstiel während der Fruchtreife fast auf das Doppelte seiner Länge in die Höhe.

Die Pflanze genoss bei den Germanen eine fast mythische Wertschätzung und soll unter anderem zum Auffinden von verborgenen Schätzen gedient haben. Ihre medizinische Heilkraft ist nach wie vor unbestritten. Sie enthält Saponine, die vor allem in den unterirdischen Pflanzenteilen angereichert sind. Diese lösen bei Husten den Schleim und werden als Aufguss oder Extrakt verabreicht. Früher dienten getrocknete und zerriebene Wurzel auch als Niespulver. Die Hohe Schlüsselblume ist bei uns selten geworden und gehört zu den geschützten Pflanzenarten.